Zahlreiche Faktoren treiben den Übergang zu einer CO2-armen Energiezukunft in ganz Europa voran. Zu diesen gehören politischer, verbrauchererzeugter und wirtschaftlicher Druck zur Verringerung der Luftverschmutzung in den Städten, zur Bekämpfung des Klimawandels und vor allem zur exponentiellen Senkung der Kosten für erneuerbare Energien und Batteriespeicherung.
Bis 2030 wird laut der angesehenen Modell "New Energy Outlook" von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) mehr als die Hälfte der gesamten in die Versorgungsnetze der großen europäischen Volkswirtschaften, darunter Großbritannien und Deutschland, eingespeisten elektrischen Energie aus variablen erneuerbaren Energien stammen. Auf der Nachfrageseite kommt es mit der Masseneinführung von Elektrofahrzeugen (EVs) und der Elektrifizierung der Heizwärme zu einer ebenso drastischen Veränderung.
Dieses Whitepaper ist in Englisch.