In den letzten Jahren ist die Komplexität der Maschinenbedienungs-Schnittstellen gestiegen, was zu einem hohen Schulungsaufwand für das Personal und zu Einschränkungen in der Flexibilität für die Betriebsführung geführt hat. Die Verfügbarkeit von noch mehr Informationen durch die Digitalisierung von Fabriken kann zu zusätzlichen Erschwernissen führen. In einer gemeinsamen Initiative mit Eaton hat das Maschinenbau-Institut der RWTH Aachen ein Whitepaper herausgegeben, das beschreibt, wie Rollenkonzepte und adaptive Mensch-Maschine-Schnittstellen dazu beitragen können, die Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern und die Produktionsleistung mit zusätzlichen Daten zu optimieren, die durch eine verbesserte Datenerfassung verfügbar sind.