Dokument herunterladen () von 20

Was bedeutet die Energiewende für die Politik?

Warum Flexibilität der entscheidende Grundstein für ein kohlenstoffarmes Stromnetz ist

Die Energiewende ist zwar unausweichlich, da sie von der Wirtschaft getrieben wird, nicht aber ihre Kosten. Laut BloombergNEF (BNEF) wird der Übergang schneller und weniger kostspielig sein, wenn flexible Technologien und Strommärkte zum Eckpfeiler des Netzes werden. Das liegt daran, dass sowohl Wind als auch Solarenergie die Angebotsschwankung und das massenhafte Aufladen von E-Fahrzeugen die Nachfrageschwankungen stark erhöhen wird. Um kostspielige Netzausbauten und Ersatzstromerzeugung zu vermeiden, muss das System flexibler werden, um die daraus resultierenden Spitzen und Tiefpunkte in Angebot und Nachfrage schnell auszugleichen.

Die Artikel unten befassen sich mit der Erforschung der aktuellen regulatorischen Hindernisse für ein flexibleres Stromsystem und der notwendigen Schritte, um den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu erleichtern. Heute ist die Netzregulierung in den meisten europäischen Ländern auf ein zentralisiertes Stromerzeugungsmodell ausgelegt. Die Artikel beschreiben, wie Gesetzgeber, Politik und Industrie heute auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren. Sie enthalten auch Empfehlungen zu gesetzlichen und marktwirtschaftlichen Änderungen, die erforderlich sind, um private Investitionen in die für ein flexibleres Stromnetz erforderlichen Technologien freizusetzen.

Der Hauptfokus der Artikel liegt auf den Märkten in Großbritannien und Deutschland, aber es werden auch Fallstudien und Kommentare aus verschiedenen anderen nordeuropäischen Märkten wie Norwegen, den Niederlanden und Frankreich veröffentlicht.

Der letzte Artikel schließt mit einer Zusammenfassung unserer zentralen Forderungen an die Regulierungsbehörden, die, wenn sie beachtet werden, zur Förderung von Privatinvestitionen in die bereits zur Verfügung stehenden Technologien beitragen können. Diese sind notwendig, um die Flexibilität zu entwickeln, die den Übergang zu einer Zukunft mit einem hohen Anteil an erneuerbaren und sauberen Energien erleichtern wird.

Die Ausarbeitung der Artikel wurde von Eaton und der Renewable Energy Association (REA) initiiert und gestaltet, mit branchenübergreifenden Beiträgen einschließlich Marktdaten, Insights und Fallstudien.  

Die Artikelreihe:

Artikel 1:

Die politischen und wirtschaftlichen Kräfte, die die Energiewende vorantreiben und die Forderung nach Flexibilität

Artikel 2:

Lückenanalyse - eine Zusammenfassung der aktuellen gegenüber dem idealen zukünftigen Zustand der Netzregelung

Artikel 3:

Herausforderungen und Chancen durch regulatorische Veränderungen: ein Blick auf Großbritannien

Artikel 4:

Schlusswort - unsere wichtigsten regulatorischen Fragen